Führungswechsel bei der IFA: Gastão Englert wird neuer IFA-Präsident

von IFA


Die International Fistball Association steht in diesem Sommer vor Veränderungen. Jörn Verleger hat während der Präsidiumssitzung am 8. Februar seinen Abschied als IFA-Präsident zum 30. August 2025 nach den World Games in Chengdu (China) angekündigt. Als neue Vizepräsidenten wurden vom Präsidium der Vorsitzende der Sportkommission, Gastão Englert (Brasilien) sowie Roger Willen (Schweiz), bislang Präsidiumsmitglied, als weitere Vizepräsidenten ernannt.

Als erster Stellvertreter von Präsident Jörn Verleger fungiert mit seiner Ernennung am Samstag ab sofort Gastão Englert. Damit ist er gleichzeitig der designierte IFA-Präsident ab Ende August und wird der erste brasilianische Präsident in der Geschichte der International Fistball Association werden. Seine Funktion als Vorsitzender der Sportkommission bleibt von seiner Ernennung zum Vizepräsidenten ebenso unberührt, wie die Rolle von Roger Willen als IFA-Entwicklungsdirektor.

Gastão Englert – Vollblut-Faustballer als designierter IFA-Präsident
Der Brasilianer Gastão Englert hat den Faustballsport aus den verschiedensten Blickwinkeln kennengelernt – zunächst als Spieler, dann als Trainer, Schiedsrichter und Funktionär in den verschiedensten Gremien. Seine Leidenschaft für den Faustball begann 1982, als er sich nach einer erfolgreichen Zeit als Volleyballspieler endgültig für Faustball entschied. Als langjähriger Spieler und Trainer bei SOGIPA führte er alle Jugendmannschaften des Vereins und betreute später das Hauptteam für elf Jahre. 1999 begann er seine beeindruckende Karriere als Cheftrainer der brasilianischen Männer-Nationalmannschaft.

So führte er das Männer-Nationalteam zu zwei Weltmeistertiteln und einem World-Games-Sieg. Auch mit der Frauen-Nationalmannschaft gewann er eine Weltmeisterschaft. Seine Vereinsmannschaften holten zahlreiche Titel, darunter sieben Weltpokalsiege. Als einziger Trainer in der Geschichte des Faustballs gewann er die grossen Titel in allen Kategorien bei Männern und Frauen: Weltmeisterschaften, World Games und Weltpokale.

Neben seiner sportlichen Laufbahn absolvierte Englert ein Studium der Sportwissenschaft an der Bundesuniversität von Rio Grande do Sul und spezialisierte sich an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er leitete über 20 Jahre lang eine gemeinnützige Tennisstiftung, die das Leben von über 2.000 Kindern und Jugendlichen prägte.

Seine internationale Bedeutung für den Faustballsport zeigt sich in zahlreichen Führungsrollen innerhalb der International Fistball Association (IFA). Als Vorsitzender der Sportkommission, Direktor für Olympische Bildung und Leiter der internationalen Schiedsrichterkommission treibt er die weltweite Entwicklung des Sports voran. Zudem ist er Präsident des Panamerikanischen Faustballverbandes (PAFA) und engagiert sich aktiv in Olympischen Bildungskomitees. Für seine Verdienste wurde Gastão Englert mit der „Pierre de Coubertin 150th Anniversary Medal" geehrt.

Roger Willen – Schweizer Faustball-Enthusiast wird neuer Vizepräsident
Roger Willen spielt Faustball seit 1978 beim TSV Jona, einem der grossen Schweizer Vereine und Organisator des Raiffeisen Obersee-Masters, einem der IFA World Tour Major-Turniere. Von 2001 bis 2023 war er Vorstandsmitglied im "Club Freunde der Faustball-Nationalmannschaften CFFN", dem wichtigsten Gönnerverein aller Schweizer Faustball-Nationalmannschaften, und dort zuständig für Marketing und die Mitgliederwerbung.

Willen trat dem IFA-Präsidium im Jahre 2015 bei und hatte die Verantwortung für den ersten professionellen Internetauftritt der IFA. Ende 2018 übernahm er von Alwin Oberkersch das Development Programm und konnte seitdem verschiedene neue Nationalverbände bei der Gründung unterstützen. So war er auch "Geburtshelfer" der Asia Fistball Association, dem Asiatischen Kontinentalverband mit Sitz in Hongkong. Der Schweizer sieht seine Aufgabe als Development Director darin, Personen und Organisationen dabei zu unterstützen neue Verbandsstrukturen und den Spielbetrieb in Ländern und Regionen weltweit zu etablieren sowie bestehende Organisationen bei der weiteren Entwicklung zu begleiten.

Roger Willen hat bis zu seiner Pensionierung vergangenen Sommer als Verkaufs- und Marketingmanager in der IT-Industrie gearbeitet. Er hat einen Abschuss in Betriebswirtschaft und war an der INSEAD in Paris. Er ist nach wie vor Mitinhaber einer Schweizer IT-Firma und Stiftungsrat einer Non Profit Organisation, welche weltweit IT-Projekte basierend auf Open Source Software und Open Data unterstützt.

Zurück