Facts and Figures

Swiss Faustball since 1962

Herzlich willkommen auf der Website von Swiss Faustball.

Swiss Faustball ist seit über 60 Jahren im Auftrag der drei Turnverbände Schweiz. Turnverband (STV), Sportunion Schweiz (SUS) und SATUS Schweiz (SATUS) verantwortlich für den offiziellen gesamtschweizerischen Faustballspielbetrieb und damit auch zuständig für die Schweizer Nationalmannschaften (A-Männer, A-Frauen, U21 Männer, U21 Frauen, U18 Frauen und Männer) sowie das Schiedsrichter-, Nachwuchs- und Ausbildungswesen.

Die Aufgaben von Swiss Faustball wurden bis Ende 2024 in einem Vertrag mit den drei Turnverbänden - nach der Integration von SATUS in den STV mit den zwei Turnverbänden STV und SUS - geregelt.

Seit dem 01.01.2025 ist Swiss Faustball als Ressort im STV integriert. Die Aufgaben sind neu im Reglement «Ressort Swiss Faustball» festgehalten.

Das für den Spielbetrieb verantwortliche Organ hiess seit 2008 "Zentralvorstand Swiss Faustball (ZV-SF)" und war Nachfolger der 1962 gegründeten Schweizerischen Faustballkommission (FAKO-CH). Neu heisst es «Präsidium  Swiss Faustball.»

Swiss Faustball ist Mitglied der European Fistball Association (EFA) und der International Fistball Association (IFA).

 

Swiss Faustball

Die Schweiz. Faustballkommission (FAKO-CH) wurde am 26.04.1962 als Interverbandskommission der drei Turnverbände Schweiz. Turnverband (STV), Sportunion Schweiz (SUS) und Satus Schweiz (SATUS) gegründet.

Der offizielle gesamtschweizerische Faustball-Spielbetrieb wird seit dem 01.01.2008 als "Swiss Faustball (SF)" bezeichnet.


Präsidium Swiss Faustball (PR-SF)

8 Ressorts / 8 Mitglieder:

  • Präsident
  • Ressort "Marketing + Kommunikation" (Marketingchef)
  • Ressort "Finanzen" (Finanzchef)
  • Ressort "Spielbetrieb Regionen" (Vertreter Regionen)
  • Ressort "Spielbetrieb national" (Chef Spielbetrieb)
  • Ressort "Nachwuchs" (Nachwuchschef)
  • Ressort "Leistungssport" (Chef Leistungssport)
  • Ressort "Ausbildung" (Ausbildungschef)
Kommissionen Swiss Faustball
  • Marketingkommission (MAKO)
  • Männerkommission (M-KO)
  • Frauenkommission (F-KO)
  • Jugendkommission (JUKO)
  • Nationalmannschaftskommission (NAKO)
  • Ausbildungskommission (AUKO)
  • Schiedsrichterkommission (SCHIKO)
Athletenkommission STV

Der STV setzt auf den 01.01.2025 eine neue Athlet*innenkommission (AK) ein.

Die AK hat zum Ziel, die Interessen der Athlet*innen der vier bei Swiss Olympic eingestuften Sportarten (Kunstturnen, Rhythmische Gymnastik, Trampolin Faustball) innerhalb des Verbandes zu vertreten. Sie dient als Bindeglied und Kommunikationskanal zwischen Athlet*innen und den Entscheidungsgremien auf operativer wie auch strategischer Ebene. Zudem gewährleistet sie den sportartenübergreifenden Austausch der Athlet*innen.

Die AK besteht in der Regel aus 5 Mitgliedern. Diese setzen sich aus Athlet*innen aus den vier bei Swiss Olympic eingestuften Sportarten zusammen:
- 1 Kunstturnen Männer
-
1 Kunstturnen Frauen
-
1 Rhythmische Gymnastik
-
1 Trampolin
-
1 Faustball

Als Vertreterin von Swiss Faustball konnte die Nationalspielerin Tanja Bognar, STV Diepoldsau-Schmitter, gewonnen werden.

Schweizer Meister 2024
Halle 2023/24  
Nationalliga A Männer SVD Diepoldsau-Schmitter
Nationalliga A Frauen SVD Diepoldsau-Schmitter
   
   
Feld 2024  
Nationalliga A Männer STV Wigoltingen
Nationalliga A Frauen SVD Diepoldsau-Schmitter
Senioren Faustball Widnau
U10 FG Rickenbach-Wilen
U12 FBV Ettenhausen
U16 Männer SVD Diepoldsau-Schmitter
U18 Frauen Satus Kreuzlingen
U18 Männer FG Elgg-Ettenhausen
   
Cupsieger 2024

STV Wigoltingen

EFA-Vereinswettbewerbe 2024/2025

Feld 2024

Men's Champions Cup FBC Linz-Urfahr A)
Women's Champions Cup TV Jahn Schneverdingen (D)


Halle 2025

Men's Champions Cup Indoor TSV Pfungstadt (D)
Women's Champions Cup Indoor TSV Dennach (D)

 

Europameister 2023/24

Frauen  (2023)
Deutschland
Schweiz 3.

Männer  (2024)
Deutschland
Schweiz 3.

 

Weltmeister 2023/024

Männer  (2023)
Deutschland
Schweiz 4.

Frauen  (2024)
Brasilien
Schweiz 3.

U18 Frauen  (2024)
Österreich
Schweiz 3.

U18 Männer  (2024)
Deutschland
Schweiz 4.



World Games Birmingham/USA 2022

Männer
Deutschland
Schweiz 2.

Frauen
Deutschland
Schweiz 2.

Nations Cup Schneverdingen/GER 2021

Österreich
Schweiz 2.

Internation Fistball Association (IFA)

Die International Fistball Association (IFA) wurde 1960 in Frankfurt (D) gegründet.

Folgende Schweizer sind aktuell in der IFA vertreten:
Franco Giori (Mitglied Präsidium, als Präsident European Fistball Association EFA)
Roger Willen (Präsidiumsmitglied)
Marcel Meier (Schiedsrichterkommission)
Celina Traxler (Athletenkommission)
Malik Müller (Athletenkommission)
Josef Andolfatto (Ehrenmitglied)

European Fistball Association (EFA)

Die European Fistball Association (EFA) wurde 2015 anlässlich der Weltmeisterschaft der Männer in Argentinien gegründet.

Folgende Schweizer sind aktuell in der EFA vertreten:
Franco Giori (Präsident)
Andreas Steinbauer (Vorsitzender Sportkommission)
Lorenz Lipp (Rechnungsprüfer)
Josef Andolfatto (Ehrenmitglied)

Zahlen

463 Mannschaften (Halle 2023/24)

397 Mannschaften (Feld 2024)

6'500 SpielerInnen

94 Schiedsrichter